Führung: Steinerne Erzählungen. Wiens Untergrund und Baugesteine
Führung: Mag. Thomas Hofmann (Geologische Bundesanstalt)
26. Juni 2025, 17:00, 1., Stephansdom, Riesentor
Teilnehmer: max. 30 , Voranmeldung bis spätestens 26.6.2025 über das Anmeldeformular auf unserer Website. Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.
Geologische Führungen durch die Wiener Innenstadt überraschen, erschließen neue Welten und bewegen sich auf „heißem Pflaster“. Das sind über 700 Grad heiße Gesteinsschmelzen, die vor mehr als 300 Millionen Jahren in Bergestiefen erstarrten.
Im Herzen der einstigen Reichshaupt- und Residenzstadt befindet sich im eiszeitlichen Löss Wiens größter Mammutfriedhof. Dicke Kiesschichten der Donau prägen als weitläufige Terrassen die Morphologie der Stadt. Namen wie Ruprechtsstiege oder Laurenzerberg bezeichnen die mal steilen, mal moderat verlaufenden Übergänge zwischen den verschiedenen Terrassen.
Das Make-up der Häuser sind mal rosarote Dekorgesteine vom Untersberg in Salzburg, oder auch mal der berühmte Cipollino-Marmor der Insel Euböa in Griechenland. Andernorts schillern blaue Feldspäte der nordischen Larvikite. Weit verbreitet sind Rotalgen. Sie belegen tropisches Klima vor 15 Millionen Jahren, haben aber nun jede Farbe verloren und zieren als Gesteinsknollen Wiener Wände und Säulen.
Titelbild: Cipollino-Marmor am Looshaus (Foto: Thomas Hofmann)
Zur Person
Mag. Thomas Hofmann, Bibliothekar und Geologe in Wien, publiziert seit 1991 zu populär-, naturwissenschaftlichen und regionalen Themen aus Österreich. Er ist Träger zahlreicher Auszeichnungen wie des Kulturpreises Land Niederösterrreich / Erwachsenenbildung (Würdigungspreis) (2022) und des
Wissenschaftsbuches / Naturwissenschaft Technik (2021). Beruflich ist es seit in der Geologischen Bundesanstalt (GBA), ab 2023 in der GeoSphere Austria
tätig und seit 2008 Leiter der Fachabteilung Bibliothek, Verlag & Archiv.
Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:
« Führung: Hinter den Kulissen. Eine Führung unter anderem durch das Musikarchiv der Wiener StaatsoperVortrag: Ludwig Hirschfeld. Leben und Werk »