Sozialgeschichte Wiens 1740–2020
Transformationen des Raums, Inklusion und Exklusion, Außensichten und Mobilität
Andreas Weigl / Peter Eigner (Hg.)
Publikationsreihe: Geschichte der Stadt Wien, Band 9
StudienVerlag Innsbruck / Wien / Bozen 2022
444 Seiten, gebunden
ISBN-Nr.: 978-3-7065-6209-6
Preis: Im Buchhandel 59,90 €, für Vereinsmitglieder 35 €
Zur Website des StudienVerlags
(wird in neuem Fenster geöffnet)
Im Sinn einer „kulturell erweiterten historischen Sozialwissenschaft“ befasst sich der vorliegende Band mit raumbezogenen Transformationen Wiens vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. In diesem Zeitraum wandelte sich die Metropole von der barock-feudalen Garten- über die bürgerliche Gewerbe- zur modernen multifunktionalen Großstadt. Damit verbunden war die Aneignung des urbanen Raumes durch eine größere Öffentlichkeit. Mit dem radikalen gründerzeitlichen Umbau und der Vervielfachung des öffentlichen Verkehrs seit Mitte des 19. Jahrhunderts ging freilich eine gegenläufige allmähliche Beschränkung des urbanen Raums einher.
Die Verlagerung von der fußläufigen Mobilität zur Mobilität mittels Fahrzeugen zeitigte auch für Migrationsverläufe erhebliche Konsequenzen, in den letzten Jahrzehnten der Donaumonarchie vor allem in Form der massenhaften Binnenmigration, ab den späten 1960er Jahren als grenzüberschreitende internationale Migration. Beide waren mit Ausgrenzungsstrategien der autochthonen Bevölkerung verbunden, die über das Heimat- und später das Staatsbürgerschaftsrecht ihre rechtliche Basis erhielten. Aus der Sicht von außen vermittelte das Wien des 19. Jahrhunderts bunten Alltagshedonismus ebenso wie den Charme des Unmodernen, ein Signum, welches nach 1918, verstärkt noch nach 1945 einer deutlichen Provinzialisierung Vorschub leistete, ehe besonders die ab den 1980er Jahren einsetzende „Festivalisierung“ Stadtraum und Alltagskultur neu belebte.