Vortrag: Die Wiener Brauherren. Ihre wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung
Veranstaltung des Wiener Stadt- und Landesarchivs zum Themenschwerpunkt im Wien Geschichte Wiki "Bierstadt Wien. Vom Spitalsbier zum Craftbeer" (in Kooperation mit dem Verein für Geschichte der Stadt Wien)
Vortragender: Prof. Mag. Alfred Paleczny (Wien)
Moderation: Dr. Christoph Sonnlechner, MAS
7. März 2024, 18:00, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum
Am 7. März 2024 fand eine Veranstaltung des Wiener Stadt- und Landesarchivs in Kooperation mit dem Verein für Geschichte der Stadt Wien zum Themenschwerpunkt im Wien Geschichte Wiki „Bierstadt Wien. Vom Spitalsbier zum Craftbeer“ statt.
Nach der Begrüßung durch die Direktorin des Archivs Dr.in Brigitte Rigele stellte Dr. Christoph Sonnlechner den zahlreich erschienenen Zuhörer:innen kurz das Wien Wiki vor und dankte den zahlreichen Personen, die am Zustandekommen und an der Entwicklung des Themenschwerpunkts beteiligt waren.
Anhand des aktuellen Schwerpunktes „Bierstadt Wien“ zeigte Julian Traut BA Msc den Umfang des Themenschwerpunkts „Bierstadt Wien“ und die zahlreichen Artikel zu diesem Thema, besonders zum Bürgerspital als Biermonopolist im Mittelalter und dessen Schankstätten in Wien. Außerdem stellte er den neuen Kaufkraftrechner vor.
Dr. Andreas Weigl beschäftigte sich mit der Wiener Biergeschichte bis zum Jahr 1800. Er begann seine Ausführungen mit der Ersterwähnung des Biers im Wiener Stadtrecht von Albrecht V. und schilderte die Rolle des Bürgerspitals, das neben einigen wenigen Brauereien in den Grundherrschaften eine Monopolstellung in der Bierproduktion und im Bierausschank einnahm. Er zeigte die Bedeutung des Bieres als Nahrungsmittel und anhand einiger Zahlen den wechselnden Bier- und Weinkonsum in der Stadt.
Schließlich widmete sich Mag. Alfred Paleczny den Wiener Brauherren, deren große Zeit zwischen der „Bierrevolution“ der 1840er Jahre, in denen völlige neue Biertypen wie das Lagerbier erfunden wurden, und dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges lag, weswegen er sie als das „goldene Bierjahrhundert Wiens“ bezeichnete.
Er räumte den Brauherren in der großen Gruppe der Wiener Großindustriellen in den letzten Jahrzehnten der Monarchie eine besondere Stelle ein, weil sie oft über viele Generationen hinweg sehr erfolgreich in ihrem Gewerbe tätig waren und zu den reichsten Wienern gehörten, was sie nicht nur der Bierproduktion, sondern anderen „Nebenbeschäftigungen“, vor allem der Hefeproduktion und dem Großgrundbesitz, verdankten. Die Familien Dreher und Mautner Markhof führten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zwei der drei größten Brauereien des europäischen Festlandes.
Die Brauherren hatten auch eine große gesellschaftspolitische Bedeutung, stellten zahlreiche Bürgermeister in den Vororten und zwei von ihnen wurden von Kaiser Franz Josef sogar in das Herrenhaus berufen. Sie betätigten sich als große Mäzene im Kultur- und Sozialbereich, wobei Mag. Paleczny zeigte, dass die Spenden allerdings nur wenige Prozente ihrer hohen Jahreseinkommen betrugen. Er beschäftige sich auch mit ihrer mangelnden sozialen Verantwortung gegenüber den Arbeitern, die unter katastrophalen Arbeitsbedingungen leiden mussten und erst durch einen Kollektivvertrag 1907 halbwegs akzeptable Rechte zugestanden bekamen.
Vortrag auf Youtube
Der Vortrag wurde aufgezeichnet und kann auf unserem Youtube-Kanal angesehen werden:
Vortrag: Die Wiener Brauherren. Ihre wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung
Bericht: Susanne Claudine Pils
Fotos: Cornelia Paleczny
Zur Person
Prof. Mag. Alfred Paleczny, nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften im Kommunalwesen und in der Bankwirtschaft tätig, wo er sich auch mit der Geschichte der Sparkassen beschäftigte. Nach seiner Pensionierung 2011 Publikationen über das Brauwesen in Wien, das Leben der Brauherren und zur Wiener Bankgeschichte: Die Wiener Brauherren – Das goldene Bierjahrhundert, Wien 2014, Wiener Bier-Geschichte (gemeinsam mit Christian M. Springer und Wolfgang Ladenbauer), Wien/Köln/Weimar 2017; Mautner Markhof – Der Beginn einer Wiener Familien- und Unternehmensgeschichte, in: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 74 (2018), 111–179; Die Geschichte der Schwechater Brauerei – Von den Bierbaronen Dreher und Mautner Markhof in die Gegenwart (gemeinsam mit Christian M. Springer und Andreas Urban). Wien/Köln/Weimar 2021.
Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:
« Führung: Unsichtbare Frauen? Frauen in der Geschichte Wiens. Möglichkeiten und Grenzen der RechercheFührung: Unsichtbare Frauen? Frauen in der Geschichte Wiens. Möglichkeiten und Grenzen der Recherche »